Results for 'Vertreter Unterschiedlicher Theoretischer Ansätze'

967 found
Order:
  1. Georg Toepfer: Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, Stuttgart: Metzler 2011, 3. Bde., XXVI, 728+ 842+ 834 Seiten sowie 576. [REVIEW]Denn Unter Dem Zwang & Vertreter Unterschiedlicher Theoretischer Ansätze - 2012 - Philosophische Rundschau 59:361-366.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    Dialogizität in der Argumentation: eine multidisziplinäre Betrachtung.Daniela Pirazzini & Anika Schiemann (eds.) - 2013 - New York: Peter Lang Edition.
    Dieser Sammelband ist im Rahmen der Sektion <I>Dialogizitat in der Argumentation auf dem XXXII. Romanistentag in Berlin (September 2011) entstanden. Ziel war es, Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zusammenzubringen, um Erkenntnisse und Methoden aus Argumentationstheorie, Linguistik, Philosophie und Rechtswissenschaft zusammenzutragen und fur die Untersuchung der dialogischen Dimension von Argumentationen fruchtbar zu machen. Der Zusammenhang von <I>Dialogizitat und <I>Argumentation wird von den Beitragern auf vielfaltige Weise analysiert und interpretiert. Dabei werden sowohl theoretische Ansatze zur Beschreibung dialogischer Elemente in argumentativen Texten vorgestellt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Subjekt und Subjektivierung: empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse.Alexander Geimer, Steffen Amling & Saša Bosančić (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer.
    Dieser Band versammelt aktuelle Beiträge zur empirischen Subjektivierungsforschung, welche aus methodischer, methodologischer wie theoretischer Perspektive (mit unterschiedlichen Akzentuierungen) normative Ordnungen in Varianten ihrer alltäglichen Reflexion, Interpretation, Aushandlung und Aneignung in den Blick nehmen. Im Fokus der Auseinandersetzungen stehen daher jeweils Möglichkeiten der Rekonstruktion von Normen des Subjekt-Seins und deren Bezug zur Alltagspraxis bzw. zu den diese orientierenden Wissensstrukturen. Trotz diesem gemeinsamen Rahmen greifen die Beiträge unterschiedliche, theoretische Positionen auf, so dass der Band nicht in ein homogenes und geschlossenes Forschungsprogramm (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Pädagogische Erfahrung: theoretische und empirische Perspektiven.Malte Brinkmann, Richard Kubac & Severin Sales Rödel (eds.) - 2015 - Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die phänomenologische Erziehungswissenschaft stellt sowohl theoretisch als auch empirisch pädagogische Erfahrungen in den Mittelpunkt. Im Eröffnungsband der Reihe „Phänomenologische Erziehungswissenschaft“ werden bildungs- und erziehungstheoretische, methodologische sowie (fach)didaktische Ansätze internationaler Vertreterinnen und Vertreter vorgestellt. Anhand des phänomenologischen Forschungs- und Erkenntnisstils wird aufgezeigt, wie pädagogische Erfahrungen reflektiert, zum Sprechen gebracht und vermittelt werden können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Die Ethik der Widersetzlichkeit: theoretische und literarische Transformationen der Antigone.Ines Böker - 2019 - New York: Peter Lang.
    Von der Antike bis in die Gegenwart partizipiert die Antigone an disparaten Denkmodellen geschlechtlicher, verwandtschaftlicher und ethisch-moralischer Konzepte. Aus literatur-und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich die Konstruktionen dieser Konzepte kritisch hinterfragen. Ines Böker untersucht die Entstehungsmöglichkeiten, Wandlungsprozesse und (kritischen) Implikationen von Antigone-Transformationen in dem Spannungsfeld der vielschichtigen theoretischen und literarischen Rezeptionsgeschichte. Trotz unterschiedlicher Positionen enthüllen die Untersuchungen der Antigone-Transformationen das, was die Antigone selbst aktiv gestaltet: Die Ethik der Widersetzlichkeit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  25
    Wirklichkeit Oder Konstruktion?: Sprachtheoretische Und Interdisziplinäre Aspekte Einer Brisanten Alternative.Andreas Gardt & Ekkehard Felder (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Der Band versammelt Beiträge renommierter Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zu der Frage, ob wir tatsächlich einen Zugang zur Wirklichkeit haben oder lediglich von unseren eigenen Konstruktionen der Wirklichkeit umgeben sind. In der Debatte kommt der Sprache eine zentrale Rolle zu. Konstruktivistische Positionen gehen davon aus, dass unsere Wörter und Sätze nie die Dinge an sich bezeichnen, sondern dies immer aus einer bestimmten Perspektive tun. Einer ‚Wirklichkeit an sich‘ nachzujagen, ist zwecklos, als wichtig gilt das Aufzeigen der Perspektiven. Nicht selten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Bauen mit Sinn: Schritte zu einer Philosophie der Architektur.Christian Illies (ed.) - 2019 - Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    Architektur ist mehr als die technisch-funktionale Lösung eines praktischen Problems. In Bauwerken drückt sich immer auch ein Weltverhältnis aus - und macht zugleich ein bleibendes Sinn-Angebot. Architektur ist deswegen ein Anstoss, manchmal auch ein Apell, über sehr unterschiedliche Fragen nachzudenken, sich zu ihnen zu verhalten und sich dabei geistig zu verorten. In diesem Buch begegnen sich eine Vielfalt der Deutungs- und Annäherungsmöglichkeiten durch Vertreter unterschiedlicher Kultur- und Geisteswissenschaften. Die Eigenart der Wahrnehmungen und unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen kommen so in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Die Zerlegung des Ichs. Über die Grundlagen personaler Identität.Marc Andree Weber - 2013 - Münster: Mentis.
    Können wir als Personen irreversible Gedächtnisverluste überleben? Wie steht es mit Teletransportationen? Wie mit jahrelangem Einfrieren? Fragen wie diese sind weit davon entfernt, bloße Denksportaufgaben für Science-Fiction-Fans zu sein. Vielmehr verraten uns Antworten darauf, welche unserer Eigenschaften uns wirklich wichtig sind und was unser Wesen ausmacht. -/- Unglücklicherweise beantworten Vertreter unterschiedlicher Theorien personaler Identität diese Fragen auf völlig verschiedene Weise. Manche schöpfen die Plausibilität ihrer Positionen aus phantasievollen Gedankenexperimenten; anderen sind dieselben Gedankenexperimente für eine ernsthafte Einbeziehung in die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  14
    Essays on Some Unsettled Questions of Political Economy (1844).Niklas Dummer & Christian Neuhäuser - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 213-221.
    Bereits mit Anfang Zwanzig, wohl zwischen 1829 und 1831, verfasst John Stuart Mill fünf Essays, die seine ersten ökonomischen Schriften darstellen. Mit der Ausnahme des fünften Essays werden diese allerdings erstmals 1844 veröffentlicht, zwei Jahre nach dem Erfolg von A System of Logic. Diese frühen Texte zeugen von Mills Fähigkeiten als Synthetisierer unterschiedlicher theoretischer Ansätze, aber ebenso von seiner oft verkannten Innovationskraft auf dem Feld der Ökonomie. Zudem zeigen sie ihn als Autor des Übergangs vom klassischen zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Diversität -- Differenz -- Dialogizität: Religion in pluralen Kontexten.Christian Wiese, Stefan Alkier & Michael Schneider (eds.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Religiöse Vielfalt mitsamt ihren destruktiven und bereichernden Elementen gehört weltweit mehr denn je zur Signatur der Lebenswelt gegenwärtiger Gesellschaften. Interreligiöse Kommunikation ist daher ein dialogischer Imperativ, von dem die friedliche Koexistenz religiöser Gemeinschaften in der jeweiligen Gesellschaft oder ganzer benachbarter Kulturen abhängt. Im Zentrum des Bandes steht die - im Zusammenspiel theologischer, religionswissenschaftlicher und -philosophischer, soziologischer sowie erziehungs- und medienwissenschaftlicher Perspektiven zu führende - Auseinandersetzung mit der höchst aktuellen Frage nach den Bedingungen und Grenzen des konstruktiven Umgangs mit religiöser Pluralität (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Die Wahrheit in der Literatur.Achim Geisenhanslüke - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Der Wahrheitswert der Literatur ist in der Philosophie seit der Antike umstritten. Im 20. Jahrhundert konkurrieren Hermeneutik, Dekonstruktion und Analytische Philosophie um die Deutungshoheit für literarische Kunstwerke. Der Vergleich der unterschiedlichen philosophischen Wahrheitstheorien kann dazu beitragen, einen Begriff der Poetik zu entwickeln, der in der Literatur mehr sieht als einen Unfall der Sprache. Im 20. Jahrhundert differenzieren sich unterschiedliche theoretische Ansätze heraus, die eine Antwort auf die Frage nach der Wahrheit der Literatur zu geben versuchen. Ausgehend von den Gründungsvätern (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  7
    Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs.Elisabeth Fritz (ed.) - 2012 - Heidelberg: Winter.
    Der Tagungsband zielt auf Grundsatzliches in der Verwendung von Begriffen ab und versteht sich als Beitrag zu einer interdisziplinar gefuhrten Diskussion um Genese und Geltung von Kategorien in der gegenwartigen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Ausgehend von einer vorlaufigen Differenzierung in metaphysische, analytische oder kulturhistorische Kategorien zeigen die versammelten Beitrage gerade die Verschranktheit und wechselseitige Abhangigkeit dieser Dimensionen auf. Kategorien als methodische Werkzeuge zur wissenschaftlichen Einordnung und Unterscheidung von beobachteten Phanomenen stehen neben Kategorien als Untersuchungsgegenstand der Begriffs- und Ideengeschichte und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Comunicarea: o abordare praxiologică.Gheorghe-Ilie Farte - 2004 - Casa Editorială Demiurg.
    Das Anliegen der vorliegenden Studie ist der Entwurf eines wirklichkeitstreuen Modells der Kommunikation. Ebenfalls hat uns interessiert, die konstitutiven Regeln der Kommunikation zu bestimmen und einige Wirksamkeitsnormen und moralische Normen, die mit wünschenswerten sozialen Kommunikationsformen assoziierbar sein könnten, zu identifizieren. Die Kommunikation ist ein facettenreiches und zugleich interpretationsoffenes Phänomen, welches zahlreiche unterschiedliche theoretische Modelle erlaubt. Sie kann von den Psychologen als selbstständigen Verhaltenstyp, von den Soziologen als entscheidenden Sozialisierungsfaktor, von den Anthropologen als kulturhervorbringendes und -verbreitendes Mittel, von den Semiologen als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  30
    Senecas Frauenbild in den philosophischen Schriften.Mercedes Mauch - 1997 - New York: P. Lang.
    Der bedeutendste Vertreter der Stoa in Rom, Lucius Annaeus Seneca, der Erzieher Neros, hinterliess ein umfangreiches philosophisches Werk. Es enthalt bemerkenswerte theoretische Ausserungen uber die naturliche Veranlagung der Frau und das Verhaltnis der Geschlechter, eindrucksvolle Frauenportrats sowie zwei Trostschriften, die sich explizit an zwei Frauen richten. Das hier zutage tretende Frauenbild Senecas erscheint auf den ersten Blick zwiespaltig und inkonsequent. Die Untersuchung der einschlagigen Passagen, die traditionelles romisches Denken, stoische Lehre, padagogische Absicht und personliche Erfahrung spiegeln, zeigt aber, dass (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Die anthropologische Ästhetik Arnold Gehlens und Helmuth Plessners: Entlastung der Kunst und Kunst der Entlastung.Michael Hog - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Seit dem 18. Jahrhundert gibt es zahlreiche theoretische Versuche, Asthetik und Kunst als Wesensmerkmale des Menschen auszuweisen. Aber erst mit der Entwicklung der modernen philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert gelang es, philosophische, soziologische und naturwissenschaftliche Aspekte zu einem uberzeugenden Gesamtkonzept zu verknupfen. Dabei sind erstaunlicherweise die einschlagigen Reflexionen der beiden profiliertesten Vertreter der philosophischen Anthropologie, Arnold Gehlens und Helmuth Plessners, bisher kaum zur Kenntnis genommen worden, obwohl sie sich zeitlebens mit asthetischen und kunstgeschichtlichen Fragen beschaftigt haben. Michael Hog untersucht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16. Globale Zivilgesellschaft als Konzept und Praxis in Globalisierungsprozessen.Dragica Vujadinović - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):79-99.
    Die jüngsten Diskussionen zur Zivilgesellschaft greifen das Thema des Globalisierungsprozesses auf und erweitern solchermaßen den theoretischen Diskurs, um den Begriff der globalen Zivilgesellschaft umfassend zu untersuchen. Der Begriff und die Praxis der Zivilgesellschaft sind insofern global geworden, als sie die empirischen Prozesse im Beziehungsgeflecht zwischen den Gesellschaften und die Ausbildung der globalen Zivilgesellschaft widerspiegeln. Aus normativ mobilisierender Perspektive betonen Aktivisten und Theoretiker der Zivilgesellschaft, dass die Weltgesellschaft vor der globalen Gefahr eines Atomkriegs, vor Umweltkatastrophen, Verbrechen und Gewalt sowie vor der (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  25
    Die Rache der Placebos: Zur Wirksamkeit des Unwirksamen in der Evidenzbasierten Medizin Und in der Wissenschaftsforschung.Ulrike Neumaier - 2017 - Transcript Verlag.
    Das Placebo - konzipiert, um die Wirksamkeit des Arzneimittels objektiv zu überprüfen - entfaltet selbst unterschiedliche Eigenschaften und erzeugt vielfältige Effekte. Anhand von Vertreter_innen der Philosophie, wie Fleck, Rheinberger, Foucault, Baudrillard, Latour und Haraway, zeigt Ulrike Neumaier, dass sich - stellt man das Placebo in den Mittelpunkt einer Untersuchung - nicht nur in der Medizin Begriffe wie »Krankheit« und »Körper« verändern. Vielmehr wird sichtbar, wie Wissenschaft, Technik und Gesellschaft sich vernetzen, wie sich dadurch der Begriff von »Wissenschaft« wandelt und warum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  17
    Zugänge zum Archiv – Ein Parcours durch philosophische und kulturwissenschaftliche Archiv-Konzeptionen.Eva Schörkhuber - 2018 - Pro-Fil 19 (1):36.
    Das Archiv steht hoch im Kurs. Sowohl als Schauplatz theoretischer Auseinandersetzungen als auch als Gegenstand archivwissenschaftlicher Reflexionen und Neubewertungen bietet es unterschiedliche philosophische, kultur- und archivwissenschaftliche Zugänge, die miteinander korrespondieren oder sich in expliziten Widerspruch zueinander stellen. Was die philosophisch-kulturwissenschaftlichen und die archivwissenschaftlichen Zugänge jedoch verbindet, sind die Fragen nach den Gesetzmäßigkeiten, nach den Zuordnungen und den Vergegenwärtigungen, die im Archiv stattfinden und im Archiv ihren Ort haben. Der Parcours durch die unterschiedlichen Archiv-Konzeptionen, der in diesem Aufsatz unternommen wird, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Politisch Handeln: Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen.Georg Weisseno & Hubertus Buchstein (eds.) - 2012 - Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
    Der Band bilanziert die aktuellen Debatten zum politischen Handeln. Dabei wird insbesondere versucht, die Verbindung zwischen Beiträgen aus der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik zu intensivieren. Unterschiedliche Zugänge zum Phänomenbereich des Politischen Handelns werden aufgezeigt und auf verschiedene Wege hingewiesen, wie normative Modelle in die Debatten über ein angemessenes Verständnis Politischen Handelns und der Handlungsfähigkeit sinnvoll einfliessen können. Den AutorInnen geht es darum, die Formulierung einer angemessenen Konzeption Politischen Handelns für die Politische Bildung und Politikdidaktik auf Basis empirischer Befunde zu unterstützen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  22
    Haben wir eine Fairnesspflicht zum Rechtsgehorsam?Frank Dietrich - 2011 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 19:179-199.
    Eingangs wird die Pflicht zum Rechtsgehorsam näher bestimmt und die Anforderungen, denen ihre theoretische Begründung zu entsprechen hat, dargelegt. Anschließend wird das Fairnessprinzip ausgehend von den Formulierungen, die sich in den Arbeiten von Hart und Rawls finden, erläutert. Im nächsten Schritt wird dann seine Anwendung auf die staatliche Gemeinschaft als Grundlage einer individuellen Pflicht zum Gesetzesgehorsam betrachtet. Darauf aufbauend wird die einflussreiche Kritik, die Robert Nozick an der Fairnesstheorie geübt hat, vorgestellt und erörtert. Danach gilt es den Versuch verschiedener zeitgenössischer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Dialektik in der Mittelalterlichen Philosophie.Hans-Ulrich Wöhler - 2005 - Akademie Verlag.
    In diesem Buch liefert Hans-Ulrich Wöhler einen repräsentativen geschichtlichen Überblick zum dialektischen Denken in der mittelalterlichen Philosophie. Untersucht werden ausgewählte Texte von Autoren unterschiedlicher sprachlicher, religiöser und philosophischer Provenienz aus dem Zeitraum zwischen dem 6. und dem 17. Jahrhundert. Die den Autor dabei leitende Frage lautet: Inwiefern dachten diese Denker in ihrer Philosophie dialektisch? Im Zentrum des Bandes steht somit die Beschreibung und Rekonstruktion von konkreten Äußerungs- und Anwendungsformen und vor allem von Inhalten eines dialektischen Denkens, unabhängig von ihrer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Die Rhetorik bei Kant, Fichte und Hegel: ein Beitrag zur Philosophiegeschichte der Rhetorik.Tobia Bezzola - 1993 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Die Studie beschreibt die Validierung der Rhetorik durch die Philosophie des deutschen Idealismus am Beispiel dreier ihrer größten Vertreter und fördert drei deutlich unterschiedene Positionen zutage. Den Leitfaden der Untersuchung bilden die von Platon formulierten und von Kant, Fichte und Hegel jeweils unterschiedlich ausgedeuteten zentralen Gesichtspunkte philosophischer Rhetorikreflexion: die logisch-methodologische, die ästhetische und die politisch-moralische Kritik sowie die Kritik des Rhetorischen als Korruption der Philosophie selbst.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  20
    Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger: Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken.Lisa Dillinger, Johannes Drerup, Phillip D. Th Knobloch & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    In bildungspolitischen Diskussionen melden sich aktuell immer mehr Vertreter*innen politisch ambitionierter Pädagogiken zu Wort, die die pädagogische Nutzung ganz unterschiedlicher Kulturprodukte kritisieren, indem sie diese als Ausdruck von Rassismus, Sexismus, Kolonialismus oder Klassismus deuten. Bei solchen politisch und pädagogisch umkämpften Kulturprodukten handelt es sich beispielsweise um Kinderspielzeug, Dreadlocks oder Schokoladenverpackungen, um Kunstwerke, Fernsehserien, Gedichte und um Bücher. In dem Band werden diese engagierte Pädagogiken, die pädagogische und politische Vorgaben für den angemessenen und richtigen Umgang mit Kulturprodukten machen, anhand (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  33
    Zwei Wege der Erkenntnis.Hans G. Knapp - 1982 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 13 (2):280-293.
    Im Gegensatz zur verbreiteten Auffassung über die Voraussetzungen zur Ausbildung neuen Wissens entstehen wichtige Umstellungen im Denken häufig nicht durch harte Konfrontation zwischen Hypothesen bzw. Theorien. Vielmehr sind oft allmähliche Deutungsverschiebungen bei der Auffassung einer einzigen Hypothese bzw. Theorie zu beobachten. Derartige Prozesse erstrecken sich in der Regel über vergleichsweise lange Zeiträume und sind nicht wie die erstgenannten Vorgänge von eher kurzfristiger Natur. Verglichen mit dem Ausgangspunkt der jeweiligen Entwicklung tritt uns aber eine oft an ihrem Ende tiefgreifend veränderte Wissenssituation (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  21
    The Rise of Scientific Materialism and Its Long-Term Effect on the Development of German Theology.Todd Gooch - 2022 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 29 (1):45-68.
    In diesem Aufsatz wird den Enfluss der steigenden kulturellen Autorität des naturwissenschaften Erkenntnisses auf die Entwicklung der deutschen evangelishen Theologie im Laufe des 19. Jahrunderts untersucht mit besonderer Rücksicht auf Albrecht Ritschl und seine theologische Nachfolger, Wilhelm Herrmann, Ernst Troeltsch, und Rudolf Otto. Dieser Einfluss besteht nicht in erster Linie in den direkten Antworten dieser Theologen auf die Behauptungen der Vertreter verschiedener nicht-theistischen Weltanschuungen, sondern vielmehr in der Übernahme philosophischer Begriffe und Argumentationsmittel, die ihre eigenen theologischen Programme unterschiedlich geformt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Radikale Werte: Die Interessen der Menschen und ihre gesellschaftlich-politische Durchsetzung.Max Haller - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ein berühmter, immer wieder zitierter Satz von Max lautet: "Interessen (materielle und ideelle), nicht: Ideen, beherrschen unmittelbar das Handeln der Menschen. Aber: die 'Weltbilder', welche durch 'Ideen' geschaffen wurden, haben sehr oft als Weichensteller die Bahnen bestimmt, in denen die Dynamik der Interessen das Handeln fortbewegte." Die neuere Soziologie ist diesem Grundsatz allerdings nicht gerecht geworden. Werte und ihre Wirkung werden entweder als gegeben vorausgesetzt (so bei Talcott Parsons) oder überhaupt als irrelevant betrachtet (so in der Rational Choice- und Systemtheorie). (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Absolut göttlich. Zu Metaphysik und Religion in Schellings Spätphilosophie.Malte D. Krüger - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):104-113.
    ZusammenfassungMit Schellings Spätphilosophie verabschiedet sich im Deutschen Idealismus die Vernunft vom Versuch ihrer Letztbegründung. Die Vernunft kann sich nicht in der Wirklichkeit eines absoluten Grundes ihrer eigenen Wirklichkeit versichern. Zwar realisiert die Vernunft, auf ein Absolutes bezogen zu sein, aber dessen Wirklichkeit als schöpferische Freiheit entzieht sich dem konzipierenden Ausgriff der Vernunft . Allerdings befreit die von der Vernunft eingesehene Möglichkeit dieser rational uneinholbaren Wirklichkeit zu einem – theoretisch nicht erzwingbaren, aber auch nicht als irrational denunzierbaren – Perspektivenwechsel . Danach (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Der soziale Organismus bei Rudolf Steiner und Rudolf Stolzmann.Gerhard Lechner - 2017 - Research on Rudolf Steiner Education 8 (1):35-44.
    Die Theorie des sozialen Organismus war zur Zeit des Beginns des 20. Jahrhunderts ein durchaus weit verbreiteter Ansatz der von vielen verschiedenen theoretischen Richtungen in der Soziologie und Ökonomie aufgenommen wurde. Bekannt ist der diesbezügliche Ansatz von Rudolf Steiner. Eher nicht so bekannt ist die Theorie von Rudolf Stolzmann. Letzterer war ein Vertreter der sogenannten sozialrechtlichen Richtung der Nationalökonomie und philosophisch war er ein Vertreter des Neukantianismus (Marburger Schule, Südwestdeutsche Schule). Stolzmann hat Steiners Schriften zum sozialen Organismus nachweislich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  50
    Clinical ethics consultation service at the Ev. Krankenhaus Bielefeld-Background, concepts and strategies for evaluation.Klaus Kobert & Margarete Pfaefflin - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
    Wie muss ein ethischer Beratungsdienst strukturiert sein, damit er in moralischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag angefragt wird und die Ratsuchenden ergebnisorientiert unterstützen kann? Nach welchen Kriterien lassen sich die Beratungsgespräche auswerten und bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden theoretisch fundierte Konzepte ethischer Fallbesprechung aus Nimwegen, Leuven und Basel herangezogen; dies geschieht vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der über zehnjährigen Entwicklung der ethischen Arbeit im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB). Als Resultat stellen wir einen strukturierten, multidisziplinären Ansatz vor, mit dem in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  30.  55
    Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld.Dr med Klaus Kobert, Margarete Pfäfflin & Stella Reiter-Theil - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
    Wie muss ein ethischer Beratungsdienst strukturiert sein, damit er in moralischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag angefragt wird und die Ratsuchenden ergebnisorientiert unterstützen kann? Nach welchen Kriterien lassen sich die Beratungsgespräche auswerten und bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden theoretisch fundierte Konzepte ethischer Fallbesprechung aus Nimwegen, Leuven und Basel herangezogen; dies geschieht vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der über zehnjährigen Entwicklung der ethischen Arbeit im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB). Als Resultat stellen wir einen strukturierten, multidisziplinären Ansatz vor, mit dem in (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  31.  14
    Körper Und Räume.Julia Gruevska (ed.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der vorliegende Band versammelt Studien sowie grundlegende Beiträge unterschiedlicher Disziplinen, um den Spuren von Körper und Raum-Relationen nachzugehen. Die Annahme, dass Körper und Räume in einer permanenten wie ursprünglichen Beziehung zueinander stehen, wird in verschiedensten Disziplinen und Denkmustern immer wieder neu kontrovers diskutiert und auf ihre Evidenz und Tatsächlichkeit hin geprüft. Dieser Aktualität und Brisanz des Themenkomplexes gilt es sich interdisziplinär anzunähern. Dabei werden nicht nur auf theoretisch-systematischer, philosophischer Ebene Körper und Raum-Relationen wie Nicht-Relationen verhandelt, sondern auch konkrete und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog.Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Übersetzer befindet sich im Spannungsfeld nicht nur zwischen den Sprachen, sondern auch zwischen den Kulturen. Die Beiträge nähern sich der Frage nach der kulturellen Dimension von Übersetzung sowohl epochen- als auch fachübergreifend an, wobei das Erkenntnisinteresse sämtliche Textsorten umfasst. Im vorliegenden Band wird die besondere Rolle der Übersetzung bei der Überschreitung kultureller Grenzen von unterschiedlichen Disziplinen aus erforscht. Neben Translationswissenschaftlern kommen auch Vertreter aus Literatur- und Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Rhetorik und Musikwissenschaft zu Wort. Aus dem Inhalt: Vorwort der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  36
    ‚Rückkehr in die Kindheit‘ oder ‚Tod bei lebendigem Leib‘? Ethische Aspekte der Altersdemenz in der Perspektive des Lebensverlaufs.Mark Schweda & Karin Jongsma - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):181-206.
    Unsere Sicht der Demenz ist von kulturellen Metaphern geprägt. Sie ziehen Analogien zu vertrauten Erfahrungsbereichen und eröffnen so ein Verständnis von einem ansonsten schwer fassbaren und letzten Endes unergründlichen Geschehen. In zeitgenössischen Diskursen über die Demenz spielen insbesondere zwei biographische Metaphern eine maßgebliche Rolle: die der,Rückkehr in die Kindheit‘ und die des,Todes bei lebendigem Leib‘. Der Beitrag unterzieht beide Vorstellungen einer kritischen Reflexion. Er erläutert zunächst die kulturgeschichtliche Herkunft und Bedeutung der Kindheits- und Todesmetapher. Im Anschluss geht er ihren Implikationen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  7
    Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement: Wolfgang Klafki weiterdenken.Karl Heinz Braun, Frauke Stübig & Heinz Stübig (eds.) - 2018 - Wiesbaden: Springer VS.
    Zentrale Denkfiguren der von Wolfgang Klafki begründeten kritisch-konstruktiven Erziehungswissenschaft werden in diesem Buch aufgegriffen und in ihrem Innovationswert für die wissenschaftliche Pädagogik reflektiert. Namhafte Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Subdisziplinen und Generationen vertiefen Klafkis Ansatz theoretisch wie methodisch und öffnen Problemstellungen, die bisher nicht bearbeitet worden sind.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Die Patriotische Gesellschaft in Bern und Isaak Iselins Anteil an der europäischen Geschichtsphilosophie.Margret Genna-Stalder - 2015 - Frankfurt am Main: Peter Lang. Edited by Lars Lambrecht.
    Das Buch präsentiert zwei sehr unterschiedliche Textformate: eine Forschungsarbeit von 1974 zur «Patriotischen Gesellschaft in Bern», die jetzt erstmalig gedruckt vorliegt, und eine vorläufige Dokumentation zum Anteil des Basler Ratsherrn Isaak Iselin (1728-1782) an der europäischen Geschichtsphilosophie. Iselin war Gründungsmitglied der Berner Gesellschaft und Autor der ersten deutschsprachigen Geschichtsphilosophie. Die gegenseitige Bezugnahme der beiden Studien zum «Ursprung» des geschichtsphilosophischen Denkens und dem simultanen Beginn der Patriotischen Gesellschaften am Beispiel der Berner zeigt vor allem eins: Sie macht den Anspruch jener Aufklärer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Imaginierte Laien: die Macht der Vorstellung in wissenschaftlichen Expertisen.Priska Gisler (ed.) - 2004 - Weilerswist: Velbrück.
    Die Kommunikation zwischen den Wissenschaften und der Öffentlichkeit verläuft gegenwärtig immer noch schwerfällig. Unterschiedliche Erwartungen auf beiden Seiten führen zu Mißverständnissen und Spannungen. Doch von allen wird die Forderung nach einem intensiveren Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit erhoben. Ein solcher Dialog ist vor allem in Forschungsbereichen zu erwarten, die außerhalb der Universitäten angesiedelt sind und anwendungsorientiertes Wissen für ein Laienpublikum zur Verfügung stellen sollen. Allerdings wird auch dort Wissen häufig für, aber kaum mit der Öffentlichkeit entwickelt und überprüft. Mit welchen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  1
    Creating Green Citizens.Johannes Drerup, Franziska Felder, Veronika Magyar-Haas & Gottfried Schweiger (eds.) - 2022 - J.B. Metzler.
    Der Zusammenhang zwischen liberaler Demokratie als Staats- und Lebensform, politischer und ökologischer Bildung und einer angemessenen Einrichtung und Neuausrichtung menschlicher Naturverhältnisse im Lichte des Klimawandels ist nicht zuletzt auf Grund der Bewegung „Fridays for Future“ ein Thema, das in der aktuellen öffentlichen Selbstverständigung dauerpräsent ist. Zugleich ist dieser Konnex mit Grundsatzfragen verbunden, die das Selbstverständnis liberaler Demokratien und ihrer Erziehungs- und Bildungssysteme in ihrem normativen Kern betreffen. In dem Band werden unterschiedliche miteinander verschränkte Problemdimensionen des Zusammenhangs zwischen Bildung, Demokratie und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Zum Christlichen Menschenbild.Rémi Brague - 2021 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses Buch entfaltet das christliche Menschenbild in seinen Umrissen. Die Frage nach dem Menschen verdient es nämlich, wieder neu gestellt zu werden, weil heute der ‚Humanismus‘ von einem zerstörerischen ‚Antihumanismus‘ bedroht ist. Warum besitzt der Mensch eine Würde und mithin Rechte? Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus. Entsprechend unbestimmt, verschwommen und vieldeutig bleibt das Lippenbekenntnis zu Menschenwürde und Menschenrechten. Wer also ist jenes Lebewesen, das wir ‚Mensch‘ nennen? Jeder Versuch einer wissenschaftlichen ‚Definition‘ führt theoretisch und praktisch zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Philosophische Distinktionen und wissenschaftliche Analytik nach Louis Althusser: Prozesse, Strukturen, Theorien.Hakan Sirmasac - 2019 - Baden-Baden: Nomos.
    Was sind Prozesse und Strukturen, die in der theoretischen Ausrichtung des einflussreichen franzosischen Philosophen Louis Althusser nichts weniger als die Gegenstande bzw. Objekte der Wissenschaften darstellen? Es ist diese eminente Fragestellung, die das vorliegende Buch anleitet, welches sich damit mehreren, spezifischen Aufgaben gleichzeitig stellt: Erklarung der komplizierten Philosophie Althussers (und wie sie sich von bestimmten anderen Philosophien unterscheidet) und Bestimmung von Prozess- und Strukturbegriffen in aus-gewahlten Wissenschaften bzw. wissenschaftlichen Forschungsgebieten (mit unterschiedlicher Gewichtung namentlich in der Okonomietheorie, Ideologietheorie, Theorie der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  23
    Forschungsthema Sakralarchitektur – zur Einleitung.Sabrina Weiß & Peter J. Bräunlein - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (1):1-38.
    Zusammenfassung Der einleitende Beitrag der Schwerpunktausgabe behandelt die Konjunkturen des Themas Religion und Architektur innerhalb der religionswissenschaftlichen Forschung der vergangenen Jahrzehnte. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Architektur in der religionswissenschaftlichen Fachgeschichte zwar immer wieder Gegenstand theoretischer Ansätze und methodischer Überlegungen war, aber bisher keine umfassende religionswissenschaftliche Methodologie zu diesem Gegenstand entwickelt worden ist und Architektur als solche nach wie vor als religionswissenschaftliche Quelle ein Desiderat darstellt. Vielmehr fungierte religiöse Architektur in den jüngsten Debatten zu raum- oder migrationsbezogenen Themen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  24
    Critical Matter: Diskussionen eines neuen Materialismus.Tobias Goll, Daniel Keil & Thomas Telios (eds.) - 2013 - Münster: Edition Assemblage.
    Die Frage nach einem neuen Materialismus hat gegenwärtig quer durch die Disziplinen Konjunktur. Dabei wird Materie oder 'Matter' nicht länger als passiver Träger von Bedeutung, Diskursen oder menschlicher Manipulation verstanden, sondern die Eigensinnigkeit und Kontingenz der materiellen Welt betont. Dieser Band versammelt Beiträge, die die bislang massgeblich im englischsprachigen Raum und auf theoretischer Ebene stattfindende Debatte aufgreift und sie mit Blick auf ihr gesellschaftskritisches Potenzial diskutiert. Bei aller Diversität der disziplinären und thematischen Zugänge hebt der Band eine grundlegende Tendenz (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  30
    Epistemische Ungerechtigkeiten.Hilkje Charlotte Hänel - 2024 - De Gruyter.
    Wem wird geglaubt und wem nicht? Wessen Wissen wird weitergegeben und wessen nicht? Wer hat eine Stimme und wer nicht? Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit befassen sich mit dem breiten Feld der ungerechten oder unfairen Behandlung, die mit Fragen des Wissens, Verstehens und Kommunizierens zusammenhängen, wie z.B. die Möglichkeit, vom Wissen oder von kommunikativen Praktiken ausgeschlossen zu werden oder zum Schweigen gebracht zu werden, aber auch Kontexte, in denen die Bedeutungen mancher systematisch verzerrt oder falsch gehört und falsch dargestellt werden, in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Philosophie und Epochenbewusstsein: Untersuchungen zur Reichweite philosophischer Zeitdiagnostik.Matthias Janson, Florian König & Thomas Wendt (eds.) - 2020 - Würzburg, Germany: Königshausen & Neumann.
    Die Eule der Minerva beginnt ihren Flug bekanntlich in der einbrechenden Dämmerung. Doch steht uns demnächst eine Morgen- oder eine Abenddämmerung bevor? Auf Thomas Wendts Frage hin haben sich im März 2019 dem Institut für Philosophie der Universität Leipzig verbundene Philosophen zu einer Arbeitstagung versammelt, um die theoretische und praktische Reichweite epochenbezogener Reflexionen in der Philosophie auszumessen. Ihre systematischen wie historischen Positionen, die dieser Sammelband vereinigt vorlegt, können unterschiedlicher kaum sein. Von der nachdrücklichen Forderung nach einem eingreifenden Denken bis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Das Verhältnis von Freiheit und Bindung in der Bildungstheorie Peter Petersens.Renate Richly - 1995 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Petersens Jena-Plan-Schulmodell ist auch heute international aktuell. Weniger bekannt ist das theoretische Konzept, auf dem es basiert. Es wurde stets neu dem Wechsel politischer Systeme in Deutschland angepasst (NS-Regime, DDR...). Die zentralen padagogischen Begriffe der Freiheit und Bindung wurden dabei unterschiedlich eingegrenzt. Freiheit zugunsten von Bindung an das jeweils herrschende System vereinnahmt. Handelt es sich um eine aufklarungsbezogene moderne Bildungstheorie oder um eine politisch-affirmative antimoderne Erziehungslehre? Mit Hilfe problem- und werkgeschichtlicher Analyse und der Rekonstruktion von Ursprungen des Konzeptes (u.a. Petersens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  43
    Die Idee der Verallgemeinerung in der Ethik: Eine Kritische Untersuchung der Moralphilosophischen Entwürfe von I. Kant, M.G. Singer Und R.M. Hare.Viktor Friesen - 2013 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Eine kritische Untersuchung der moralphilosophischen Entwürfe von 1. Kant, M. G. Singer und R. M. Hare -/- Der vorliegenden Untersuchung liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Idee der Verallgemeinerung ein zentraler Bestandteil eines jeden an den Prinzipien der Vernunft orientierten Moralsystems ist. In theoretischer Hinsicht bildet ein morallogisches Verallgemeinerungspostulat unsere fundamentale Vorstellung von der Unparteilichkeit moralischer Vorschriften und der normativen Gesetzgebung beziehungsweise der Gleichheit aller Menschen bezüglich ihrer Rechte und Pflichten ab. Diese Vorstellung besagt im Kern, dass es ungerecht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Theoretisches Wissen und induktive Rückschlüsse.John-Michael Kuczynski - 2018
    Nach David Hume ist das Konzept der Kausalität und Wahrscheinlichkeit in Begriffen von Ähnlichkeit und Wiederholung zu verstehen. In diesem Buch wird gezeigt, dass Sie in Bezug auf das Konzept der Kontinuität zu verstehen sind. Eine logische Folge ist, dass es keine legitime Grundlage für Skepsis hinsichtlich der Legitimität der induktiven Folgerung gibt. Ein weiterer ist, dass Anti-Realismus über theoretische Entitäten ist undenkbar.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Unterschiedliche Perspektiven zur Hegel-Mendelssohn-Relation. Notwendigkeit in der Enzylopädie in ihrer Relation zur rationalen Metaphysik Mendelssohns.Endre Kiss - 2020 - Hegel-Jahrbuch 2020 (1):523-530.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Zu theoretisch-methodologischen Grundfragen de Geschichte der marxistisch-leninistischen Philosophie in Deutschland.F. Richter - 1971 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 19 (3):344.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  53
    (1 other version)Theoretische begriffe und die prüfbarkeit Von theorien.Volker Gadenne - 1985 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (1):19-24.
    Summary The non-statement view of scientific theories contains a new conception of theoreticity: A function is „T-theoretical if T must be presupposed for its calculation. On the basis of this conception some philosophers came to the conclusion that scientific theories are not empirically testable because they contain T-theoretical functions. It is claimed that the attempt to test them ends in a circularity: The test of T presupposes T itself.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  50. Theoretische Fragen u. praktische Entscheidungen.Rudolf Carnap - 1934 - Natur Und Geist 2 (9):257--260.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
1 — 50 / 967